Literatur zum Thema
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2016): Rehabilitierung der nach § 175 StGB verurteilten homosexuellen Männer: Auftrag, Optionen und verfassungsrechtlicher Rahmen. Rechtsgutachten von Professor Dr. Martin Burgi. > Link
Brocher, T. (1966): Plädoyer für die Abschaffung des § 175. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Bundeskriminalamt (1959): Bekämpfung der Sittlichkeitsdelikte. Wiesbaden.
Dobler, J. (2008): Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung. Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1948 bis 1933. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Gressmann, H. C. (1967): Bekämpfung homosexuelle Umtriebe an und in öffentliche Bedürfnisanstalten. In: Kriminalistik, 21, 551.
Kappe, S. (1991): Die Fabrikation des Abnormen: Der § 175 StGB als Endpunkt der Geschichte rechtswirksamer Vorurteile gegen Homosexuelle. In: Kritische Justiz, 24(2), 205-218.
Kramp, M. (1995): “ Himmel und Hölle“: Das Leben der Kölner Homosexuellen 1945-1969. Köln: Emons.
Krieg, Julia u. Wieckhorst, Arno (2015): Bewältigung gravierenden Unrechts im demokratischen Rechtsstaat. Verfassungsrechtliche Grenzen der legislativen Kassation von rechtskräftigen Strafurteilen. In: DER STAAT 54 (2015) 4.
Lautmann, R. (2015): Wie korrigiert der Rechtsstaat sein falsches Recht? Die Problematik des verfassungswidrigen Homosexuellenparagraphen. In: Recht und Politik, Band 51, Heft 1, S. 12-19.
Meixner, F. (1953): Der umstrittene § 175 StGB. In: Kriminalistik. Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis.
Mengel, H. J. (2012): Strafrechtliche Verfolgung homosexueller Handlungen in Deutschland nach 1945: zur Rehabilitierung und Entschädigung der nach Paragraph 175 und 175a StGB wegen homosexueller Handlungen in der BRD und der DDR Verurteilten; verfassungsrechtliche, verfassungspolitische und völkerrechtliche Erwägungen; Expertise. Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Landesstelle für Gleichbehandlung-gegen Diskriminierung.
Mengel, H. J. (2010): Homosexualität und internationaler Menschenrechtsschutz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15-16/2010.
Müller, J. (2003): Ausgrenzung der Homosexuellen aus der“ Volksgemeinschaft“: die Verfolgung von Homosexuellen in Köln 1933-1945 (Vol. 9). Köln: Emons.
Nielsen, P. (2015): Disgust, compassion or tolerance: Law and emotions in the debate on § 175 in West Germany. InterDisciplines. In: Journal of History and Sociology, 6(2).
Nussbaum, M. C. (2010): From disgust to humanity: Sexual orientation and constitutional law. Oxford: Oxford University Press.
Ostermeyer, H. (1969): Ist der neue § 175 StGB verfassungswidrig?. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 2(H. 7), 154-154.
Pretzel, A., & Weiß, V. (2010): Ohnmacht und Aufbegehren. Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik, Hamburg: Männerschwarm Verlag.
Pretzel, A., & Rossbach, G. (2000): Wegen der zu erwartenden hohen Strafe. Homosexuellenverfolgung in Berlin 1933-1945. Berlin: Rosa Winkel Verlag.
Risse, J. (1998): Der verfassungsrechtliche Schutz der Homosexualität. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Schäfer, C. (1945): „Widernatürliche Unzucht “(§§ 175, 175a, 175b, 182, aF StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1945. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin (2012): § 175 StGB. Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten homosexuellen Männer.
Steinbacher, S. (2011): Wie der Sex nach Deutschland kam: Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. München: Siedler Verlag.
Stümke, H. G., & Finkler, R. (1981): Rosa Winkel, Rosa Listen. Homosexuelle und „Gesundes Volksempfinden“ von Auschwitz bis heute, Hamburg: Reinbek.